Bewusster Genuss – ohne Verzicht gesund bleiben

Bewusster Genuss – ohne Verzicht gesund bleiben

Uns allen ist mittlerweile bewusst, warum eine gesunde, ausgewogene Ernährung die Basis der Gesundheit darstellt. Doch immer mehr Menschen verzweifeln an Ernährungstrends und Warnungen vor bestimmten Nährstoffen: Schokolade und Zucker machen dick und fördern Diabetes. Scharf angebratenes Fleisch aus der Pfanne oder vom Grill sowie frittierte Köstlichkeiten sollen Krebs fördern und ebenfalls zu fett sein. Gluten- und Lactoseintoleranzen treten scheinbar vermehrt auf, sodass sich Verbraucher fragen – dürfen wir denn gar nichts mehr essen? Wir wollen darauf einmal eingehen und für einen bewussten Genuss plädieren.

Frau kocht© Becca Tapert/Unsplash
Um bewusst und gesund zu genießen, sollte vor allem frisch gekocht werden. 

Genuss im Glas – häufiger mal zu alkoholfreien Alternativen greifen

Die kleine Flasche Bier oder das Glas Wein am Abend zur Entspannung ist gleich mehrfach in Verruf geraten. Einerseits wird auf die Gefahr der Abhängigkeit aufgrund der Regelmäßigkeit hingewiesen, andererseits enthält Alkohol generell sehr viele Kalorien. Alkohol am Abend lähmt die Verbrennung von Kalorien, stört den gesunden Schlaf und hat eigentlich keine positiven Auswirkungen auf die Gesundheit. Doch dann kursierte vor einiger Zeit die Meldung: Ein Glas Rotwein ist gesund, weil die enthaltenen Polyphenole freie Radikale fangen und so das Herz schützen.

Diese Meldung ist mittlerweile widerlegt und es wird dringend davon abgeraten, jeden Tag Alkohol zu trinken. Wer sich für einen gesunden Lebenswandel entscheidet, der muss nicht vollständig auf Alkohol verzichten. Der Konsum sollte nach Möglichkeit nicht jeden Tag stattfinden und natürlich nicht ausufern.

Statt jeden Abend mit einem billigen Wein den Tag zu vergessen, sollten Verbraucher lieber einen guten Wein im Haus haben, der bewusst als Abschluss schöner Tage getrunken wird. Ein Glas guter Wein, bewusst und bei einem guten Gespräch genossen, bedeutet für viele Menschen Lebensqualität.

Alkoholfreie Alternativen können aufgrund des Placebo-Effekts am Abend verwendet werden. Denn wenn die Flasche Bier oder das Glas Wein mittlerweile eine Art Ritual zum Abschalten darstellen, ist der Alkohol überflüssig. Sowohl für Wein und Bier gibt es gute alkoholfreie Alternativen als auch für den Sekt bei Feierlichkeiten oder den Glühwein im Winter.

Fett ist nicht immer ungesund

Fett mach fett, so die einfache und einprägsame Faustformel für alle, die unter Übergewicht leiden. Wer allein durch den Verzicht auf Fett sein Gewicht reduzieren will, der enthält seinem Körper wichtige Nährstoffe vor, die dieser dringend benötigt.

Ungesättigte Fettsäuren gehören zu den essenziellen Nährstoffen wie beispielsweise auch Vitamine. Der Körper kann sie nicht selbst herstellen, weshalb sie unbedingt für einen gesunden Körper durch die Nahrung zugeführt werden müssen.

Zu den guten, ungesättigten Fettsäuren zählen die Omega-3-Fettsäuren und die Omega-6-Fettsäuren, die sich in vielen Pflanzenölen befinden. Der Konsum von Raps-, Oliven-, Leinsamen-, Algen- oder Echium-Öl sowie das Öl aus fetten Fischen ist ein wichtiger Beitrag zur Gesundheit.

Natürlich sollten auch diese Öle nicht im Übermaß genossen werden, stellen aber die bessere Alternative zu billigen Frittierfetten vor. Verbraucher sollten beim bewussten Genuss auf die ungesättigten Fettsäuren setzen. Schmalz, Margarine oder Palmfett hingegen sollten gemieden werden. So lässt sich ganz ohne Verzicht etwas für die Gesundheit tun.

Überflüssigen Zucker vermeiden

Auf süße Sünden vollständig zu verzichten, würde die Lebensqualität vieler Menschen dramatisch einschränken. Vom Marmeladenbrot zum Frühstück über den Pudding als Dessert bis hin zum Kuchen am Nachmittag und dem Naschwerk am Abend – der menschliche Organismus liebt Zucker.

Leider ist in modernen Lebensmitteln produziert von der Industrie fast überall Zucker in großen Mengen verarbeitet:

  • Fruchtjoghurts
  • Säfte
  • fertige Salat-Saucen
  • Saure Gurken
  • Gemüse aus der Dose

Versteckter Zucker schmeckt uns zwar gut, bringt aber den Organismus durcheinander. Die Energie von Zucker bringt den Körper kurzfristig in Erregung und treibt den Insulinspiegel hoch. Da Zucker nur sehr kurzfristig eine große Menge Energie liefert, rauscht der Insulinspiegel nach dem Konsum rasant in den Keller. Die Bauchspeicheldrüse meldet daraufhin, dass neuer Zucker benötigt wird. Durch den Konsum von Zucker entsteht ein echter Teufelskreis, der in manchen Fällen zu Übergewicht oder sogar Diabetes führen kann.

Verbraucher sollten daher nicht auf liebgewonnene Lebensmittel und Naschwerk verzichten, sondern besser den überflüssigen Zucker in industriellen Lebensmitteln meiden.

Lade weitere Inhalte ...