Nirgendwo sonst an unseren Körpern ist die Haut so dünn wie unter den Augen. Hier liegen haarfein verästelte Äderchen und Blutgefäße ganz dicht unter der Oberfläche. Das dort durchfließende Blut sehen wir als dunkle, manchmal violette, oft rötliche Schatten unter den Augen. Haben wir besonders wenig Schlaf bekommen, sind gestresst oder haben unseren Körpern durch Alkohol- und Nikotinkonsum zugesetzt, transportiert unser Blut weniger Sauerstoff. Aber auch wenn wir uns ungesund ernähren und unserem Körper nicht genügend Vitamine, Mineralstoffe oder Flüssigkeit zuführen, sinkt der Sauerstoffgehalt im Blut. Sauerstoffarmes Blut ist nun vergleichsweise dunkler als gut mit Sauerstoff versorgtes. Augenringe scheinen dann wesentlich stärker durch. Auf welche Lebensmittel Sie setzen sollten, um Augenringe zu vermeiden, verraten wir hier.
Diese 5 Lebensmittel helfen gegen Augenringe
1. Haferflocken
Augenringe werden auch in Zusammenhang mit einem Eisenmangel gebracht. Wer zu wenig des lebenswichtigen Mineralstoffes aufnimmt, leidet mitunter an Müdigkeit, Kopfschmerzen, unruhigem Schlaf und Blässe. Ist Ihre Haut durch Eisenmangel besonders blass, scheinen die dicht unter der Oberfläche der Augenhaut liegenden Blutgefäße wesentlich deutlicher durch. Augenringe wirken dann dunkler. Lebensmittel mit viel Eisen sind Leber, Erdbeeren, Kichererbsen oder Feldsalat. Auch Haferflocken dienen als hervorragende Eisenquelle. Schlagen Sie also ruhig bei Haferflockenbrot oder Porridge zu, wenn Sie Augenringe vermeiden wollen.
2. Kichererbsen
Dunkle Augenringe entstehen auch dann, wenn Ihr Körper zu wenig Zink zur Verfügung hat. Das Spurenelement spielt im menschlichen Körper eine wichtige Rolle bei der Bildung des roten Blutfarbstoffs Hämoglobin und unterstützt antioxidative Prozesse. Sind die Zinkreserven des Körpers nicht ausreichend, kann Blutarmut und damit einhergehende Immunanfälligkeit und Blässe die Folge sein. Dunkle, ungesund aussehende Augenringe treten dann oft auf. Besonders Vegetarier und Veganer sollten auf eine zinkreiche Ernährung achten. Gute Zinkquellen sind Lebensmittel wie Rindfleisch, Eier, Milch oder Hülsenfrüchte. Greifen Sie etwa bei Kichererbsen und Hummus zu, um Ihren Zinkhaushalt auf Vordermann zu bringen.
3. Spinat
Spinat ist ein wahrer Alleskönner, wenn es um das Lindern geschwollener, dunkler Augenringe geht. Mangelt es Ihrem Körper etwa an Vitamin K, zeigen sich oft Schatten unter den Augen. Das Vitamin übernimmt wichtige Aufgaben bei der Blutgerinnung im Körper. Um Mangelerscheinungen vorzubeugen und Augenringe zu vermeiden, sollten Sie auf grünes Blattgemüse setzen. Besonders empfehlenswert und lecker ist Spinat.
4. Wassermelone
Eingefallene Augen und dunkle Augenringe sind oft ein Zeichen von Flüssigkeitsmangel. Führen Sie Ihrem Körper nicht ausreichend Wasser zu, wird Ihr Blut dicker, der Blutdruck sinkt und die Blutzirkulation durch Adern und kleinste Gefäße wird langsamer. Das dünne Gewebe unter den Augen ist bei Flüssigkeitsmangel nicht mehr aufgepolstert, die durchscheinenden Blutgefäße sind dann noch sichtbarer. Um Augenringen vorzubeugen, sollten Sie Ihren Körper mit Wasser versorgen. Fällt es Ihnen schwer, sich im hektischen Alltag regelmäßig ans Trinken zu erinnern, gleichen Sie den Flüssigkeitsmangel durch besonders wasserhaltige Lebensmittel aus. Wassermelone als Snack für zwischendurch eignet sich perfekt. Die Melone besteht zu 92 Prozent aus Wasser und liefert Ihnen gleichzeitig wertvolle Antioxidantien.
5. Heidelbeeren
Die samt-blauen Beeren machen sich in Haferflockenmüslis besonders gut und helfen gleichzeitig bei Augenringen. Denn Heidelbeeren sind voller Antioxidantien, die Ihre Blutgefäße schützen. Besonders die kleinen, verästelten Äderchen in der dünnen Haut unter Ihren Augen werden gestärkt. Mit einer besseren Durchblutung in den Äderchen verringern sich auch die Augenringe.