
5 kalorienarme Snacks, die weniger als 100 Kalorien haben
Im Video: So einfach gelingen leichte Snacks für zwischendurch
Wie gesund ist Snacken? Das sagt die Wissenschaft
Wie gesund oder ungesund ein Snack ist, hängt immer davon ab, was und wie viel davon Sie essen. Zwar sind etwa Nüsse ein generell gesunder Snack, zu viel von den kleinen Energiebomben verursachen aber schnell Probleme. Doch wie viel ist zu viel und welche Snacks sind besonders gesund? Zu solchen Fragen haben Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen in der Vergangenheit schon intensiv geforscht.
Auch interessant: Dickmacher-Snacks, die beim Abnehmen hindern > >
In einer Studie von 2016 hielten die Forschenden etwa fest, dass rund ein Drittel unserer täglich konsumierten Kalorien durch Snacking außerhalb von festen Mahlzeiten aufgenommen wird. Da solche Snacks in der Regel kalorienreich und nährstoffarm sind, würde solch ungesundes Snacking erheblich zum Adipositas-Risiko beitragen. Der Konsum von gesunden Snacks mit vielen Proteinen und Ballaststoffen allerdings könne laut Studie Sättigungsgefühle verbessern und zur Appetitkontrolle beitragen. Dadurch würde das Risiko für Adipositas sinken.
Eine Meta-Studie von 2015, in der Forschende die Ergebnisse aus 15 einzelnen Studien zur Esshäufigkeit und -frequenz auf die Gewichtskontrolle untersuchten, schlussfolgerte, dass eine erhöhte Esshäufigkeit durch regelmäßiges Snacking von nährstoffreichen Lebensmitteln positive Effekte auf die Fettverbrennung und den Körperfettanteil haben würde. Wer regelmäßig gesund snackt, könne also die Abnehmerfolge erzielen.
Bei all den positiven Effekten, die Snacks auf unsere Gesundheit haben können, darf aber nicht vergessen werden, dass die Forschungsergebnisse in diesem Bereich sehr gemischt sind. Es gibt ebenfalls Studien, die keinen Zusammenhang zwischen gesunden Snacks und Gewichtsverlust oder den Körperfettanteilen beobachten konnten.