Vegan vs. Plant Based
Eine pflanzliche Ernährung (Plant Based) wird meist mit einer veganen Ernährungsweise auf eine Stufe gestellt, dabei gibt es Unterschiede: Vegan bedeutet, auf alle tierischen Produkte, also Fleisch, Fisch, Eier, Milchprodukte und Honig komplett zu verzichten; diese rein pflanzliche Ernährung umfasst Obst, Gemüse, Vollkornprodukten, Bohnen und Hülsenfrüchten. Bei Plant Based sind pflanzliche, unverarbeitete Produkte die Grundlage, Fleisch, Fisch und Eier werden aber nicht grundsätzlich ausgeschlossen und ergänzen die pflanzliche Basis. Bei allen Lebensmitteln wird darauf geachtet, dass sie möglichst unverarbeitet, saisonal und regional in Bio-Qualität sind.
So funktioniert Plant Based
1. Die Basis sind pflanzliche, unverarbeitete Produkte
2. Tierische Produkte sollten selten und nur in geringen Mengen verzehrt werden
3. Verzicht auf verarbeitete Lebensmittel
4. Verzicht auf Zucker und ungesunde Fette
Das passiert bei einer pflanzenbasierten Ernährung
Die Plant Based-Ernährung basiert darauf, dem eigenen Körper und der Erde nachhaltig gutzutun. Durch den überwiegenden Verzicht von tierischen Produkten, verarbeiteten Lebensmitteln und Zucker ergibt sich ein nachhaltiger und bewusster Ernährungsstil, der auch viele gesundheitliche Vorteile hat:
- Der Körper bekommt durch Gemüse, Hülsenfrüchte und Vollkornprodukte wichtige Ballaststoffe, B-Vitamine, Eisen und Zink
- In Nüssen und Samen und daraus hergestellten Ölen sind wertvolle ungesättigte Fettsäuren sowie Proteine, Calcium, Eisen und Zink enthalten
- Obst und Gemüse versorgt den Körper mit Vitaminen, Mineralstoffen und anderen Pflanzenstoffen
Rezept-Tipp: Leckeres und schnelles Vollkornbrot backen
So kann ein Plant Based Teller aussehen
Das Motto bei der Plant Based-Ernährung ist: Bunt soll sie sein! Auf einen Plant Based-Teller gehören optimalerweise Obst und Gemüse, Kartoffeln und Vollkorngetreide und pflanzliche (oder magere tierische) Proteine.
Fazit
Die Plant Based-Ernährung ist als langfristige Ernährungsform mehr als nur ein Trend: Wer auf stark verarbeitete Lebensmittel, Fleischersatzprodukte und Zucker verzichtet und sich bewusst ernährt, tut etwas Gutes für seine Gesundheit und für das Klima.