Die besten Yoga-Übungen für jede Jahreszeit

Jahreszeiten-Yoga

Gut drauf vom Frühling bis zum Winter! Mit dem Jahreszeiten-Yoga von Claudia Geis klappt’s. Die auf den Rhythmus der Natur abgestimmten Übungen bringen Harmonie.

Sie kriegen im Herbst regelmäßig den Blues, sind frühjahrsmüde oder winterdepressiv? Das muss nicht sein, dagegen können Sie etwas tun! „Der Mensch lebt in einem Kreislauf der Natur. Je mehr wir uns diesem Rhythmus auf natürliche Weise anpassen, umso gesünder und harmonischer leben wir“, erklärt Claudia Geis aus Kamen. Die Yoga-Lehrerin, Heilpraktikerin und Spezialistin für Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) hat dafür das Jahreszeiten-Yoga entwickelt. Basis sind die fünf chinesischen Jahreszeiten, die durch fünf Elemente mit ihren Eigenschaften symbolisiert werden und die Energie, unsere Lebenskraft, im Körper unterschiedlich fließen lassen.

Jeder Jahreszeit sind zwei Organe mit ihren Energieleitbahnen (Meridianen) zugeordnet, die wir durch Auswahl bestimmter Nahrungsmittel oder Körperübungen beeinflussen und stärken können. Denn oft ist der Energiefluss gestört oder sogar blockiert, wir fühlen uns unwohl oder werden krank. Die nach den Jahreszeiten ausgewählten Yoga-Asanas (Übungen) wirken direkt auf die jeweiligen Meridiane, lösen Blockaden und bringen die Energie ins Gleichgewicht. So geht’s: Für die fünf TCM-Jahreszeiten gibt es jeweils drei Asanas, die Sie nur in der jeweiligen Jahreszeit anwenden – möglichst dreimal wöchentlich. Die drei Übungen je einmal konzentriert in der vorgegebenen Dauer absolvieren, anschließend fünf Minuten entspannen.

Gut drauf vom Frühling bis zum Winter! Mit dem Jahreszeiten-Yoga von Claudia Geis klappt’s. Die auf den Rhythmus der Natur abgestimmten Übungen bringe

Yoga im Frühlung

Im Frühling NEUES wagen: Vom 20. Januar bis 19. März (Übungen: Schmetterling, Schulterbrücke und Dreieck)

…dominiert laut TCM das „grüne Element“ Holz. In der Natur ist alles auf Entfaltung programmiert, die ersten Blättchen sprießen, die Pflanzen streben gen Himmel. Jetzt ist die richtige Zeit…

…für einen Neubeginn: Im Frühling können wir über uns hinauswachsen, Neues wagen, Altes hinter uns lassen, Pläne machen, aktiv werden. Das Element Holz ist im Ungleichgewicht…

… wenn wir schnell aufbrausen oder nie wütend werden, kraft- und lustlos sind, unflexibel oder unentschlossen bleiben, auf der Stelle treten, alles überorganisieren wollen oder zu Kopfschmerzen und Allergien neigen. Für mehr Balance sorgen…

…grünes Gemüse, Blattsalate, Keimlinge, Löwenzahn, Pfefferminze oder saure Nahrungsmittel. Tipp: Jetzt ist eine Fasten- oder Saftkur ideal. Die Frühlings-Asanas…

…dehnen und kräftigen den Leber- und Gallenblasen- Meridian, beruhigen, regen den Stoffwechsel an und stärken die Entscheidungskraft.

Yoga im Sommer

Im Sommer das LEBEN genießen: Vom 20. März bis 4. Juni (Übungen: Bretthaltung, halber Lotussitz, Stellung des Kindes)

…herrscht nach TCM-Ansicht das „rote Element“ Feuer vor. Die Sonne spendet uns Licht und Wärme, die Tage werden länger.
etzt ist die richtige Zeit…

…um die Lebenslust zu feiern, zu tanzen und auszugehen, Erfahrungen zu sammeln oder auf Reisen zu gehen. Das Element Feuer ist im Ungleichgewicht…

…wenn die Lebensfreude fehlt oder das Hetzen nach Abenteuern überhandnimmt, man lieber allein bleiben möchte oder die Kommunikation mit anderen Menschen meidet. Für mehr Balance sorgen…

…bittere Nahrungsmittel, z. B. Endivien,Wasserkresse, Süßholzwurzel, Ingwer, Senf, Fenchel sowie Kaffee und Tee in Maßen. Tipp: zu rohen Früchten und Gemüse greifen, Obstsäfte und Tofu wirken kühlend. Die Sommer-Asanas…

…aktivieren die Herz- und Dünndarm-Meridiane, öffnen unser Herz, lassen uns auf unser Bauchgefühl hören und tägliche Anforderungen mit Leichtigkeit erledigen.

Yoga im Spätsommer

Im Spätsommer STÄRKE spüren: Vom 5. Juni bis 21. August (Übungen: Halbes Kamel, Heuschrecke, Bogenhaltung)

…lenkt das „gelbe Element“ Erde die Vorgänge in der Natur – es ist die Zeit der Reife und Ernte. Verwurzelung und Bodenständigkeit sorgen für Sicherheit und Gelassenheit. Jetzt ist die richtige Zeit…

…um zur Ruhe zu kommen und die Stärke in der eigenen Mitte zu spüren. Wichtig: Das Element der Erde kennzeichnet eine Übergangszeit, die zwischen allen Jahreszeiten die Energie des einen Elements in die des anderen überführt – in der sogenannten „Dojo- Zeit“ finden wir zurück zu unserer inneren Stärke. Das Element Erde ist im Ungleichgewicht…

…wenn zu viele Sorgen im Kopf herumschwirren und man ständig grübelt, das Neinsagen schwerfällt, die eigenen Wünsche zu kurz kommen oder die Achtsamkeit anderen gegenüber fehlt. Für mehr Balance sorgen…

…süße Nahrungsmittel, die satt machen. Vollwertkost, Möhren, Kartoffeln, Wurzelgemüse, Hirse, Hafer oder Weizen. Tipp: Mandeln, Sonnenblumenkerne, Trauben und Ananas verhindern Naschhunger. Die Spätsommer-Asanas…

…stärken durch die Aktivierung von Milz- und Magen-Meridianen, wir finden zu uns selbst, die tiefe Atmung schenkt Vitalität.

Yoga im Herbst

Im Herbst ENERGIE sammeln: Vom 22. August bis 6. November (Übungen: Augenübung, Pfeil- und Bogenhaltung, Heben der Hände)

…bestimmt das „graue“ oder „weiße“ Element Metall unser Leben – die Natur bereitet sich auf den Winter vor, löst sich vom Ballast. Jetzt ist die richtige Zeit…

…um auszumisten, sich auf das Wesentliche zu besinnen. Loslassen, sich befreien, Energie tanken lautet das Motto für den Herbst. Das Element Metall ist im Ungleichgewicht…

…wenn man unter Traurigkeit oder Depressionen leidet, zu Perfektionismus und Selbstgerechtigkeit neigt, nicht loslassen kann oder an Allergie- und Hautproblemen erkrankt ist. Für mehr Balance sorgen…

…scharfe Speisen wie Spaghetti all’arrabiata, Chili con carne oder Thai-Essen, Gewürze wie Pfeffer, Muskat, Nelken und Meerrettich. Tipp: Mehr Ballaststoffe essen, zum Entschlacken stilles Wasser trinken, Süßes meiden. Die Herbst-Asanas…

…aktivieren die Meridiane von Lunge und Dickdarm, lassen unser Energielevel ansteigen und bringen Klarheit im Denken.

Yoga im Winter

Im Winter die INNERE BALANCE finden: Vom 7. November bis 19. Januer (Übungen: Taillendrehung, Vorwärtsbeuge im Sitzen, Halbmondschaukel)

…zieht sich die Energie in Form des „blauen“ oder „schwarzen Elements“ Wasser in der Natur ins Innere zurück und wird für die Erneuerung im nächsten Jahreszeiten- Zyklus gespeichert. Jetzt ist die richtige Zeit für…

…Stille, Entspannung, Rückzug und Meditation. Wir schonen unsere Reserven, besinnen uns auf unsere wahren Werte, finden Balance und bauen Kraft auf. Das Element Wasser ist im Ungleichgewicht…

…wenn wir unruhig oder unsicher sind, kein Vertrauen oder zu viel Angst haben, unter Steifheit und Rückenbeschwerden leiden. Für mehr Balance sorgen…

…salzige Nahrungsmittel, die viele Mineralstoffe liefern, z. B. Seefisch, Algen, Sushi, Meersalz, Miso oder Sojasoße. Tipp: Jetzt auf Proteine, Kohlenhydrate, warmes Gemüse setzen. Kaltes und Rohes meiden. Die Winter-Asanas…

…dehnen und massieren die Blasen- und Nieren-Meridiane, lassen die aufgebaute Energie fließen.

Lade weitere Inhalte ...