Pole Dance als Workout

Pole Dance als Workout: Darum sollten Sie es ausprobieren

Bei dem Begriff Pole Dance denken viele Menschen zuerst an das Tanzen im Nachtclub – doch innerhalb der letzten Jahre wurden die Übungen an der Stange auch als Sport beliebt. Doch was genau bringt der sogenannte Pole FitnessTrend? Wir erklären, warum Sie Pole Dance als Workout ausprobieren sollten. 

Tänzerinnen, die sich bei schwachem Licht leicht bekleidet auf einer Bühne an der Stange räkeln – das ist noch immer das Bild, das im Kopf vieler Menschen entsteht, wenn sie den Begriff "Pole Dance" hören. Doch innerhalb der letzten Jahre wurde der Stangentanz auch als Sportart immer beliebter – und das zu Recht. Denn die Übungen eignen sich als kunstvolles Ganzkörper-Workout, mit dem wir nicht nur abnehmen, sondern auch Muskeln aufbauen können.

Was ist Pole Dance?

Der Begriff Pole Dance kommt aus dem Englischen und bedeutet so viel wie Stangentanz. Es handelt sich dabei um eine Abfolge aus akrobatischen Tanzbewegungen, die an einer oder mehreren, in der Regel senkrecht zwischen Decke und Boden montierten, Stangen vollführt wird. Die Hebe- und Schwungübungen sind vor allem in Verbindung mit Striptease bekannt, werden aber auch als Sport immer beliebter.

Woher kommt der Stangentanz?

Schon in der traditionellen asiatischen Akrobatik wurden Stangen bei tänzerisch-sportlichen Übungen eingesetzt. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts nahmen dann auch Wanderzirkusse in den USA den Stangentanz mit in ihr Programm auf – überwiegend mit Artistinnen. Dies wurde mit der Zeit immer beliebter, woraufhin dann in den 50er Jahren die ersten Stripclubs eröffneten, in denen Frauen für ihr überwiegend männliches Publikum lasziv an Stangen tanzten. Rund 30 Jahre später ging dieser Trend auch nach Europa über und einige Zeit später wurden die ersten Pole Dance Studios eröffnet, erstmal mit dem Ziel, dort Tänzerinnen zu trainieren, schließend aber auch als Sportart für alle anderen. In Deutschland gibt es inzwischen über 150 Pole Dance Studios und sogar professionelle Wettkämpfe finden regelmäßig statt.

Auch interessant: Das passiert, wenn Sie jeden Tag Sport machen >>

Pole Dance als Workout: Darum sollten Sie es ausprobieren

Das Beste am Pole Dance ist, dass der Sport für jeden geeignet ist, der Kraft aufbauen und sowohl Beweglichkeit als auch Koordination schulen möchte. Voraussetzung ist lediglich, einen Trainer zu finden, der einem die Grundlagen beibringt. In den meisten Pole-Dance-Studios gibt es Kurse für verschiedene Level und Geschmäcker.

Der Stangentanz eignet sich wunderbar zum Muskelaufbau, da dabei die Muskelgruppen des gesamten Körpers trainiert werden, insbesondere die Muskeln im Oberkörper, da es einiges an Kraft kostet, das eigene Körpergewicht zu halten. In Kombination mit einer gesunden Ernährung ist dies die beste Voraussetzung, um Gewicht zu verlieren. Muskeln, die besonders beansprucht werden, sind:

  • Schultern 
  • Arme
  • Hüftbeuger
  • Bauch

Dadurch, dass sich durch das regelmäßige Workout Ihre Griffkraft verbessert, können Sie mit dem Training innerhalb weniger Wochen einen Klimmzug schaffen. Aufgrund der unterschiedlichen Bewegungen und Drehungen zu allen Seiten verbessert sich obendrein Ihre Beweglichkeit. Durch die Abfolge von Übungen verbessert sich auch Ihre Koordination. Aber nicht nur das – innerhalb von Studien wurde herausgefunden, dass sich durch Pole Dance sogar die eigene Körperwahrnehmung von Frauen verbessern kann. 

Pole Fitness: 3 Tipps für Anfänger

Zu Beginn kann das Pole Dance Workout eine Herausforderung darstellen, denn gerade Anfängern fällt es schwer, das eigene Körpergewicht zu halten. Mit folgenden Tipps fällt der Einstieg leichter:

  1. Sprühen Sie Ihren Körper vor dem Training mit Haarspray ein, damit Sie einen besseren Halt an der Stange haben. 
  2. Da die nackte Haut auf der Stange Ihnen ebenfalls einen besseren Halt gibt, sollten Sie zudem so leicht wie möglich gekleidet sein. Gut eignen sich beispielsweise eine kurze Shorts und ein Sport-BH.
  3. Seien Sie geduldig, da es anfangs vollkommen normal ist, dass Übungen aufgrund von fehlender Kraft noch nicht korrekt ausgeführt werden können. Wenn Sie regelmäßig trainieren, bauen Sie nach und nach Muskeln auf und Sie werden Fortschritte sehen.

Auch interessant: Hula-Hoop lernen: Die besten Tipps für Anfänger >>

Lade weitere Inhalte ...