
Seit Jahrzehnten hält sich das Sprichwort „Wer rastet, der rostet“ – und das auch zurecht. Je länger die letzte Sporteinheit her ist, desto müder und unmotivierter werden wir. Irgendwie ist es auf der Couch doch ganz bequem und das Treffen mit Bekannten nach Feierabend ist viel verlockender als eine schweißtreibende Sporteinheit. Doch das muss nicht sein – mit diesen Tipps können Sie den Sport wieder in ihren Alltag integrieren und die allgemeine Fitness und das Wohlbefinden verbessern.
Tipp 1: Planung ist das halbe Leben
Meetings, Friseurbesuche und Arzttermine werden fest im Kalender eingetragen. Diese sind fix und werden in der Regel nicht verschoben und wahrgenommen. Genau so sollten Sie auch ihre Trainingseinheiten behandeln. Machen Sie sich feste Termine, an denen Sie Sport treiben wollen. Sei es ein Kurs im Fitnessstudio, eine Laufrunde am Abend oder auch nur ein kurzes 20-minütiges Homeworkout. So können andere Verabredungen und Vorhaben um den Sport herumgeplant werden. Es wird Ihnen sicherlich leichter fallen, einen festen Termin wahrzunehmen, als das grobe Vorhaben, am Abend Sport zu machen, in die Tat umzusetzen.
Tipp 2: Zielsetzung
Setzen Sie sich ein festes Ziel, welches Sie beim Sport erreichen möchten. Das kann ein bestimmtes Wunschgewicht sein, der Muskelaufbau oder auch eine bestimmte Distanz, die beim Joggen zurückgelegt werden soll. Vielen fällt es leichter, den sportlichen Weg einzuschlagen, wenn es ein Ziel gibt, das erreicht werden soll.
Tipp 3: Feste Zeiten im Fitnessstudio
Sind Sie bereits im Fitnessstudio angemeldet, dann suchen Sie sich bestimmte Kurse aus, die Sie besonders gerne mögen oder schon immer ausprobieren wollten. Eine feste Uhrzeit an bestimmten Wochentagen und somit fixe Termine lassen sich gut in den Familienalltag integrieren. So weiß ihr Partner, an welchen Tagen und zu welcher Uhrzeit Sie beim Sport sind. Somit kann die Kinder- oder Hundebetreuung bereits vorab geplant werden. Übrigens bieten viele private Krankenversicherungen Zuschüsse oder Unterstützung im Sportbereich an, was eine zusätzliche Motivation sein kann.
Tipp 4: Fitnesstracker oder Fitnessuhr
Mittlerweile sehen Fitnessuhren oder Armbänder am Handgelenk richtig schick aus. Mithilfe eines Fitnesstrackers können Sie ihr Training genau beobachten und sehen direkt ihre Erfolge. Eine Fitnessuhr erinnert Sie sogar daran, sich mehr zu bewegen. Sie sehen wie viele Schritte Sie bereits gemacht haben, wie hoch die aktuelle Herzfrequenz ist und ob Sie ihr Tagesziel bereits erreicht haben. So haben Sie stets einen perfekten Überblick über Ihre aktuelle Leistung.
Tipp 5: Mehr Bewegung im Alltag
Lassen sich feste Sporteinheiten nur sehr schwierig in den Alltag integrieren, können Sie zunächst versuchen sich generell mehr zu bewegen. Das beginnt bereits bei dem Weg ins Büro, fahren Sie bislang mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit dem Auto zur Arbeit? Dann springen Sie doch bei gutem Wetter lieber aufs Rad und fahren damit ins Office. In der Mittagspause könnten Sie einen kleinen Spaziergang machen oder etwas Bürostuhlakrobatik betreiben. Es gibt viele Möglichkeiten Sport und Arbeit zu kombinieren. Generell sollten Sie in Zukunft auf Fahrstühle verzichten und lieber Treppensteigen. Nach kurzer Zeit werden Sie feststellen, wie sich ihre Kondition verbessert. Verbringen Sie viel Zeit zuhause, können Sie übrigens auch bei der Hausarbeit ordentlich Kalorien verbrennen.
Tipp 6: Trainingspartner
Suchen Sie sich einen Freund, mit dem Sie gemeinsam Sport machen können. So können Sie sich gegenseitig motivieren und gemeinsam ihre Erfolge feiern. Das kann Ihr Partner, eine gute Freundin oder auch ein Arbeitskollege sein. Gemeinsam an dem Vorhaben festhalten und zusammen sich so richtig auspowern macht gleich doppelt so viel Spaß.
Tipp 7: Belohnung
Wie wäre es denn, wenn Sie sich selbst motivieren, indem Sie sich selbst mit ein paar Kleinigkeiten belohnen? Das können ganz unterschiedliche Sachen sein. Gönnen Sie sich nach der ersten Trainingseinheit ein heißes Bad, haben Sie ihr Wochenziel erreicht eine Massage oder ein Termin zur Maniküre. Sie können sich auch ein Kleidungs- oder Schmuckstück kaufen, dass Sie erst anziehen werden, wenn Sie ihr Monatsziel erreicht haben. Belohnungen in Form von ungesundem Essen, wie Torte oder Pommes führen nicht unbedingt zu ihrem Ziel und sollten daher lieber vermieden werden.