
Ich bin zwar nicht im Fitnessstudio angemeldet, trotzdem versuche ich, regelmäßig Joggen zu gehen und Bewegung in meinen Alltag zu integrieren. Statt Rolltreppe und Aufzug benutze ich öfter mal die Treppe und da ich kein Auto habe, fahre ich viel mit dem Rad. Genau deshalb war ich besonders gespannt, welche Ergebnisse die Aktivitätsmessung des Polar Loops für mich ergeben würde. Bewege ich mich trotz Bürojob ausreichend? Wird mich der Polar Loop zu mehr Aktivität motivieren? Und wie wirkt sich ein Sonntag auf der Couch aus?
Uhrzeit, verbrannte Kaloren, Schrittzähler und Aktivität in einem Gerät
Ein wenig das Armband zurechtschneiden, ein paar Einstellungen vornehmen und den Polar Loop aufladen: Das sind die ersten Schritte am ersten Abend mit dem Fitness-Gadget. Jetzt kann es direkt losgehen mit der Aktivitätsmessung. Schnell fällt auf: Auch einfaches Gehen durch die Wohnung, Aufräumen oder Wäsche aufhängen lassen den Schrittzähler ansteigen und verbrennen laut Kalorienzähler Energie - wenn auch nicht wahnsinnig viel, aber immerhin!
Der Polar Loop ist ganz schlicht in Schwarz und Silber gehalten und fällt am Arm dadurch kaum auf. Durch einen kurzes Berührern erscheint die LED-Anzeige und zeigt Uhrzeit, die an diesem Tag bisher verbrannten Kalorien, einen Balken mit der geleisteten Aktivität und einen Schrittzähler an, wobei dieser nicht nur jeden einzelnen Schritt, sondern auch andere Bewegungen registriert -in Polar Loop-eigenen Bewegungseinheiten. Übrigens auch unter der Dusche, denn der Polar Loop ist wasserdicht, also ebenso für Schwimmer geeignet. Wer viel steht, wird ebenfalls belohnt: Stehen verbrennt bekanntlich mehr Kalorien als Sitzen und deshalb fließt es als "Aktivität" in die Berechnungen des Polar Loops mit ein.
Radfahren zählt nicht
Der nächste Morgen beginnt mit einer 20-minütigen Radfahrt zum Arzt. Kurzer Polar Loop-Check im Wartezimmer: Der Aktivitätsbalken hat sich kaum erhöht, das irritiert mich ein wenig, bin ich durch das schnelle Radfahren doch etwas ins Schwitzen gekommen. Nach einer kurzen Recherche im Internet wird klar: Radfahren kann der Polar Loop nur mit Hilfe eines Pulsmessers aufzeichen. Das ist für mich natürlich ungünstig, denn ich bewege mich bei gutem Wetter hauptsächlich mit dem Fahrrad fort und würde mir wohl eher selten vorher einen zusätzlichen Brustgurt umschnallen, um den Puls zu messen und dem Aktivitätsarmband so Rückschlüsse auf meine Bewegungen geben. Den Rest des Tages verbringe ich am Schreibtisch, mittags geht es nur zum Bäcker um die Ecke. Am Abend zeigt sich dann: Das reicht nicht! Mein Aktivitätsmesser ist nicht einmal halb voll, ich habe nur etwas mehr als meinen Grundumsatz an Kalorien verbraucht. Das schlechte Gewissen nehme ich mit ins Bett, zum Joggen konnte ich mich nämlich nicht mehr aufraffen.
Kalorien verbrennen beim Feiern
Im Laufe der Woche gibt es dann ein paar Überraschungen. Bin ich zwei Mal am Tag länger mit Bus und Bahn unterwegs und muss zwischen den Verkehrmsitteln weitere Wege zurücklegen, füllt sich der Aktibitätsbalken ziemlich schnell. Oft würde dann eine Jogging-Einheit à 15 Minuten ausreichen, um mein Tagessoll an Bewegung zu erfüllen. Und auch eine Geburtstagsfeier am Wochenende kann ziemlich aktiv sein: Durch das viele Stehen, Tanzen und den langen Weg zurück zur S-Bahnstation in der Nacht komme ich ausgerechnet am Sonntag durch die nächtlichen Aktivitäten und einen Spaziergang durch den Park auf einen vollen Aktivitätsbalken. Das Erreichen des Tagessziels wird übrigens mit einem kleinen Feuerwerk auf dem LED-Display belohnt.

Die zweite Woche: Aktivitätsbalken, ich zeig's dir!
In der ersten Woche war der Blick auf den Polar Loop vor dem Einschlafen oft etwas ernüchternd: Ich habe es nur selten geschafft, die erforderliche Bewegung in meinen Alltag zu integrieren. Würde ich einen Job im Stehen ausüben, wäre das einfacher, aber als Schreibtischtäterin muss ich unbedingt zusätzliche Bewegungseinheiten in meine Woche einbauen. Insofern hat der Polar Loop seinen Zweck schon erfüllt: Wäre doch gelacht, wenn ich den Aktivitätsbalken des schwarzen Armbands durch zusätzliche Sporteinheiten nicht an seine Grenzen bringen würde! Praktischerweise zeigt der Polar Loop genau an, was ich am jeweiligen Tag noch tun muss, um mein Bewegungssoll zu erfüllen. An einem durchnschnittlichen Tag sind es zum Beispiel 22 Min Joggen oder 50 Minuten gehen.
Mit kleinen Schritten zum Erfolg
Das nehme ich zum Anlass, die Mittagspause mit einem langen Spaziergang zu beginnen und am Abend statt eine Station mit der S-Bahn zu meinem Ziel zu fahren, gleich dorthin zu gehen. Und siehe da: Ein bisschen mehr gehen hier, etwas länger stehen da und wirklich regelmäßiges Joggen lassen den Aktivitätsbalken täglich aufs Neue ganz von allein anwachsen. Wer jetzt noch zusätzlich viel Rad fährt, Übungen im Studio oder Mannschaftssport absolviert, muss sich über einen Bewegungsmangel keine Sorgen machen. Und wer noch tiefer in die Algorhythmen seiner Bewegungen einsteigen will, kann den Polar Loop per USB an seinen PC oder Mac anschließen, wo sich sogleich das zugehörige Programm installiert. Hier wird die Aktivität im Kalender dokumentiert und auch Fans von Sozialen Netzwerken kommen auf ihre Kosten: In einer interaktiven Karte werden andere Polar Loop-Nutzer angezeigt und welche sportlichen Leistungen Sie vollbracht haben. Wenn ich will, kann ich so die Laufstrecke des nächstgelegenen Loop-Nutzers nachlaufen.
Fazit
Wer meint, sich zu wenig zu bewegen, kann mit dem Polar Loop ganz einfach mehr Aktivität in seinen Alltag bringen - und das ohne gleich eine neue Sportart lernen zu müssen. Wer schon sportlich unterwegs ist und den Polar Loop für die genaue Auswertung seiner Leistungen nutzen will, braucht eventuell zusätzlich einen Pulsmesser. Dank des eigenen sozialen Netzwerks können Sportbegeistert auch mit anderen in Kontakt treten und vielleicht sogar gemeinsam die besten Joggingpfade in ihrer Stadt ablaufen oder mit dem Rad neue Wege erkunden.