
Während im Jahr 2020 noch gehofft werden durfte, dass Fitnessstudios bald wieder ihre Pforten öffnen, haben Sportbegeisterte erkannt, dass sie dieses Jahr auf Alternativen umsteigen müssen. Zum Glück gibt es eine Vielfalt von Home-Workouts, bei denen für jeden etwas dabei ist. Auch zahlreiche Online-Kurse sind einfach über das Internet abrufbar. Wer sich dann noch ein paar Fitnessgeräte für Zuhause zulegt, ist bestens gewappnet für die Zeit am Strand, die hoffentlich nicht mehr lange auf sich warten lässt.
Kreativität im Lockdown
Nachdem die Pandemie einen erheblichen Teil der Freizeitaktivitäten eingeschränkt hat, ist das Thema physische und mentale Gesundheit plötzlich in den Mittelpunkt gerückt. Auch Sportmuffel haben begonnen, den fehlenden Ausgleich mit Home-Workouts in den eigenen vier Wänden wettzumachen. Dabei ist nicht viel Equipment nötig, um den Körper rundum zu trainieren und sein Wohlbefinden zu stärken. Und das Heimtraining hat auch seine Vorteile: Der Weg zum und vom Fitnessstudio wird gespart, die Geräte sind nie besetzt und in der eigenen Dusche duscht es sich noch immer am schönsten.
Digitales Home-Workout
Zahlreiche Streaming-Plattformen wie YouTube, Amazon Prime und Netflix bieten Sportangebote zum einfachen Nachmachen an. Wer ohnehin eine Mitgliedschaft hat, muss hierfür also keinen Cent extra ausgeben. Fitness-Apps gehen oft noch einen Schritt weiter und speichern die eigenen Erfolge ab, sodass sie zumindest ein Stück weit den Personal Trainer ersetzen. Hier lassen sich zudem einzelne Übungen individuell zusammenstellen, womit das Workout täglich frei gestaltet werden kann.
Bodyweight-Training
Das Bodyweight-Training ist ein Krafttraining, bei dem der Sportler mit seinem eigenen Körpergewicht trainiert. Dies hat zum einen den Vorteil, dass sich gerade Anfänger nicht mit externen Gewichten übernehmen und Verletzungen zuziehen. Zum anderen liegt hier der Fokus auf funktionalen Bewegungsabläufen und ihrer sauberen Ausführung, die für sportliche Erfolge unerlässlich ist.
Multifunktionales Training für Zuhause
Resistance Bands, Hanteln und andere Fitnessgeräte für Zuhause bilden die Grundlage für das private Home Gym. Dabei muss es nicht immer das platzraubende Laufband oder das Fahrrad sein: Gadgets wie der Schlingentrainer oder Kettlebells lassen sich leicht verstauen und trainieren den ganzen Körper. Zudem sind sie über viele Jahre nutzbar und können auch nach dem Lockdown zum Beispiel für Trainingseinheiten im Freien genutzt werden, sodass sich die Investition trotz Mitgliedschaft im Fitnessstudio lohnt.
Outdoor Training
Apropos Sport im Freien – wenn draußen die Sonne scheint, macht das Training unter freiem Himmel gleich noch mehr Spaß. Auch dem Kopf tut eine Auszeit von den eigenen vier Wänden gut. Schon ein paar Minuten am Tag reichen aus, um erfrischt und mit einer ordentlichen Portion Vitamin D zurück ins Home-Office zu kehren. Außerdem sind auf Wiesen und Co. mit genügend Abstand Kurse in kleinen Gruppen ohne Ansteckung möglich, was das Gesunde mit dem Angenehmen verbindet.
Indoor Cycling
Regnet es doch mal oder ist es draußen einfach zu kalt, kommt das Indoor Cycling wie gerufen. Das ist keinesfalls eintönig, da seit Peloton nicht mehr auf eine weiße Wand gestarrt werden muss. Stattdessen lassen sich auf dem Fahrrad schöne Landschaften erkunden und Rennen mit Freunden fahren. Wer nicht über die entsprechende Technik verfügt, kann sein Bike einfach vor dem Fernseher aufstellen und zu seiner Lieblingsserie strampeln.
Gesundheitsorientierter Sport
Die vielseitigen Einschränkungen schlagen leicht auf das Gemüt, so viel ist sicher. Deshalb liegt dieses Jahr der Fokus nicht in erster Linie auf großen, messbaren Erfolgen, sondern auf der Gesundheit und der Steigerung des Wohlbefindens.