
Elbe-Radweg
Achtung: am Wochenende viele Spaziergänger! Bei Cuxhaven mündet die Elbe in die Nordsee, dort können Sie den Ozeanriesen hinterherwinken.
vital-Tipp
In Hitzacker fließt die Jeetzel in die Elbe. Kurz vor der Mündung hat das Cafe "Hiddo´s Arche" (tägl. 10-18 Uhr) angelegt.
Tipp: Wer Gegenwind fürchtet, fährt am besten flussaufwärts.
Anhalten: In den Schauwerkstäen der „Erlebniswelt Haus Meissen“ bekommt man Einblick in die Herstellung des edlen Geschirrs, ein Outlet gibt es auch, www.meissen.com. Im Biosphaerium Elbtalaue kann man echte Elbe-Biber bestaunen, www.biosphaerium.de.
PAUSCHAL Genießertour am Elberadweg von Magdeburg nach Bad Schandau, 340 km, 12 Tage, ab 579 Euro, Augustus Tours, www.augustustours.de
Ostseeküsten-Radweg
vital-Tipp
Lübecks Altstadt erkundet man besser zu Fuß, viele Straßen sind mit Kopfsteinpflaster belegt.
Zwei Highlights unterwegs: Wismar und Stralsund mit ihrer Backsteinarchitektur gehören zum UNESCO-Welterbe.
Anhalten: In Lübeck Marzipan kaufen, und zwar bei Mest – weniger Zucker, mehr Mittelmeermandeln. www.mest.de. Das Ozeaneum in Stralsund ist eine „Liebeserklärung an die Meere“: eine faszinierende Wasserreise mit Aquarien und Wal-Modellen in Originalgröße, www.ozeaneum.de.
PAUSCHAL Ostsee-Radweg Lübeck–Stralsund Exklusiv mit Übernachtung in 4-Sterne-Hotels, ca. 290 km, 8 Tage, ab 765 Euro, Mecklenburger Radtour, www.mecklenburger-radtour.de
Mit dem Fahrrad durch Deutschland

vital-Tipp
Eine Führung (90 Min., 4 Euro) durch Werder auf der Havelinsel. www.stadtfuehrer-werder.de
Eine majestätische Route: Die Havel fließt auf ihrem Weg zur Elbe ruhig und gemächlich dahin – sie ist kaum als Fluss zu erkennen, bildet sie doch eine Kette ineinander übergehender Seen, die zum Baden locken. Preußische Könige schätzten diese Landschaft und haben ihre Residenz- und Lustschlösser, Gärten und Parkanlagen direkt an den Ufern angelegt. Potsdam ist mit Babelsberg und Sanssouci besonders reich mit feudalem Prunk ausgestattet.
vital-Tipp
Fachwerk-Idylle wie im Märchen: Die Rattenfänger-Stadt Hameln ist nur eine der historischen Perlen der Route.
PAUSCHAL Weser-Radweg – einfach sagenhaft, 5–8 Tage, ab 340 Euro, Natours, www.natours.de
Radtour durch den Schwarzwald
Mosel-Radweg
Schleifen und Weine bestimmen die Reise: In eigenwilligen Kurven schlängelt sich die Mosel von den Südvogesen bis zum Rhein. Erst weite Täler, dann waldumsäumte Weinberge, schließlich felsige, steile Schluchten. In der Kleinstadt Perl beginnt der deutsche Teil der Radroute „Velo Tour Moselle“, direkt am Fluss oder durch Täler entlang an Rebenhängen. Steigungen gibt es aber kaum. Noch ehe Trier erreicht wird, laden zahlreiche Winzerhöfe zur Einkehr ein.
Anhalten: Beim autofreien Raderlebnistag „Happy Mosel“ am 15. 6. verwandeln sich 80 km Bundesstraße zwischen Schweich und Reil in ein Volksfest, www.happy-mosel.de.
INFO Perl bis Koblenz, 250 Kilometer, www.mosellandtouristik.de
PAUSCHAL Mosel-Radweg-Winzerhoftour, Trier-Koblenz, 6 Tage, ab 440 Euro, Velociped, www.velociped.de

Im Südschwarzwald erhebt sich der Feldberg, der höchste Gipfel der Mielgebirge– hier sollen Sie gemütlich radwandern können? Ja, auf der Vier-Sterne-Qualitätsradroute rollen Sie meist locker bergab. Wer in Hinterzarten losfährt, erreicht bald die Wutachschlucht, den „Grand Canyon des Schwarzwalds“ mit bis zu 170 Meter tiefen Klüften. Weiter geht’s – Zeit für einen kurzen Abstecher ins französische Elsass und einen Stadtbummel durch Freiburg einplanen! In Kirchzarten können Sie auf die Bahn umsteigen und so dem einzig wirklich steilen Wegstück entgehen.
Anhalten: Im Vitra Design Museum (Weil am Rhein) läuft bis 14. 9. die Ausstellung zu Konstantin Grcic, www.design-museum.de.
Auf dem Fahrrad: Deutschland entdecken
Main-Radweg
Anhalten: Bierfreunde werden im Bayerischen Biermuseum in Kulmbach (www.kulmbacher-moenchshof.de) oder im Fränkischen Brauereimuseum in Bamberg (www.brauereimuseum.de) ihre Freude haben.
PAUSCHAL Main-Radweg Klassiker, Bamberg–Aschaffenburg, 8 Tage, ab 519 Euro, Pedalo, www.pedalo.com
Radrunde Allgäu
vital-Tipp
Sehen, wie die Milch zum Käse wird: Das Allgäuer Bergbauernmuseum ist lehrreich und lecker www.bergbauernmuseum.de
Tipp: Das Allgäu ist sehr gut vernetzt mit Ladestationen für E-Bikes, damit verlieren auch längere Etappen und Anstiege ihren Schrecken. Leihräder ab ca. 20 Euro/Tag.
Anhalten: Einfach märchenha ist Schloss Neuschwanstein in Schwangau. Wer hinein will, sollte Tickets reservieren. www.neuschwanstein.de. Deftiges Essen gibt es dort im „Wirtshaus im Weinbauer“.
Tipp aus der Küche: Böfflamott, marinierter Rindsbraten, Füssener Str. 3, Schwangau, www.wirtshausimweinbauer.de.
Buchung: Feuer und Eis sportive Reisen, www.sportive-reisen.de